100% objektiv und unabhängig
100% kostenlose Beratung und Vermittlung
100% DSGVO-konform

Fördermittelberatung für die Arztpraxis
Fördermittelberatung für die Arztpraxis
Wonach suchen Sie?
Wonach suchen Sie?

Welche Fördermittel stehen Ihnen zu?
Als Mediziner gibt es eine ganze Reihe an Fördermöglichkeiten. Diese sind bei vielen Ärzten allerdings noch eine unterschätzte Option und bei über 3.500 möglichen Fördermöglichkeiten muss der passende Geldtopf zudem erst einmal gefunden werden.
Angesichts der vielen lukrativen Möglichkeiten sollte jeder Arzt prüfen, welche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse ihm zustehen. Von Immobilieninvestitionen, über Praxisinvestitionen, Digitalisierung und Praxisberatung - es gibt eine Reihe möglicher Förderoptionen.
Webinarempfehlung zum Thema Fördermittel
Lukrative Fördermöglichkeiten – Wie Sie als Praxisgründer und -inhaber an die Fördertöpfe kommen
Wann: Do, 7. April 2022 18:30 - 20:00 Uhr
Grundsätzliche Überlegungen
Direkt am Anfang des Weges zur eigenen Praxis stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Praxisneueröffnung oder Praxisübernahme? Dabei sollten Sie beachten, dass die Mehrzahl der Ärzte heute eine bereits bestehende Praxis übernimmt und nicht eine Praxis neu eröffnet. Eine Arztpraxis neu zu gründen, ist nur noch eingeschränkt möglich
Die Übernahme einer bestehenden Praxis bietet zunächst viele Vorteile, ist meist einfacher und häufig mit einem geringeren Risiko verbunden als eine neue Praxis zu eröffnen: Sie übernehmen z. B. einen bestehenden Patientenstamm, meist auch ein eingespieltes Team und können anhand vorjähriger Umsätze finanziell besser planen. Bei einer Praxisgründung fallen die Kosten auch oft höher aus. Trotzdem sollten Sie sowohl vor der Neueröffnung einer Praxis als auch einer Praxisübernahme eine Standortanalyse durchführen oder durchführen lassen, um den Bedarf und die Wettbewerbssituation vor Ort zu ermitteln.
Natürlich sollten auch private Überlegungen nicht zu kurz kommen: Mit der Wahl Ihres Praxisstandorts binden Sie sich langfristig an ein bestimmtes Umfeld – dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine eigene Praxis gründen oder übernehmen. Die Praxisadresse muss auf jeden Fall zu ihren eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen passen. Eine weitere zentrale Frage bei einer Praxiseröffnung ist: Möchten Sie wirklich allein eine eigene Arztpraxis eröffnen oder eine Praxisgemeinschaft gründen? Neben sachlichen und finanziellen Argumenten sollten zunächst Ihre persönlichen Bedürfnisse eine wichtige Rolle bei der Entscheidung einnehmen.
Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die Eröffnung einer neuen Praxis. Viele interessante Kurse und Seminare zur Übernahme einer Praxis finden Sie auf unserer Fortbildungsplattform.
Was ist grundätzlich zu beachten vor der Beantragung?
Ist es Ihnen wichtig, alle Aspekte der Praxisführung vom Personal, über die Einrichtung, bis zu den gesundheitsmedizinischen Angeboten selbst zu entscheiden? Dann ist die Wahl einer Einzelpraxis womöglich der richtige Weg für Sie.
Ist Ihnen die Arbeit im Team besonders wichtig und möchten Sie von den Vorzügen einer Gemeinschaftspraxis wie den geteilten Ausstattungs- und Personalkosten profitieren? Dann sind Sie wahrscheinlich mit einer „Berufsausübungsgemeinschaft“, so der offizielle Begriff für eine Praxisgemeinschaft, erfolgreicher.
· Personalkosten: In einer Gemeinschaftspraxis teilen Sie sich die Kosten für das Praxispersonal. Sie können mehr Personal einstellen, längere Öffnungszeiten abdecken und auf Personalausfälle flexibler reagieren. Auch Sie als Arzt profitieren von Kollegen, die Sie bei Krankheit oder während Ihres Urlaubs vertreten können.
· Ausstattungs- und Unterhaltungskosten: Die Kosten für die Praxisräume, die medizinischen Geräte und die Ausstattung können Sie sich in einer Gemeinschaftspraxis mit Ihren Partnern teilen. Die Praxisräume können zudem in einer Praxisgemeinschaft umfänglicher genutzt und Leerzeiten vermieden werden.
· Professionelle Unterstützung: Eine Vertretung lässt sich in einer Praxisgemeinschaft wesentlich einfacher organisieren als in einer Einzelpraxis. Das bedeutet für Sie: mehr Möglichkeiten, um Fortbildungen zu besuchen (die wichtig sind für Ihr berufliches Fortkommen). Auch das Einholen einer Zweitmeinung ist mit Kollegen in einer gemeinsamen Praxis wesentlich einfacher.
Zuschüsse für die Gründung
Eine Praxisgründung ist hochkomplex und umfasst viele Bereiche von Suche nach der passenden Immobilie über Praxiseinrichtung bis hin zum Praxismarketing. Suchen Sie sich daher rechtzeitig professionelle Unterstützung. Häufig wird die Gründungsberatung bereits mit staatlichen Fördermitteln unterstützt. Nach erfolgreicher Beantragung kriegen Sie einen großen Teil der Kosten erstattet.
Ebenso bieten einige Bundesländer Zuschüsse für Neugründüngen an, wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sind. Auch kassenärztliche Vereinigungen bezuschussen teilweise die Niederlassung in Gebieten mit festgestellter Unterversorgung in einzelnen Fachgebieten.
Zuschüsse müssen dabei nicht zurückgezahlt werden, allerdigs muss die Bewilligung in der Regel vorliegen, bevor sie mit der Maßnahme beginnnen dürfen..
Darlehen und Kredite
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Fördertöpfe, die sich je nach Bundesland unterscheiden. Neben der Förderung durch Zuschüsse gibt Programme, die Darlehen und Kredite zu vergünstigten Zinssätzen oder mitteilweiser Besicherung anbieten.
Verschiedene Förderprogramme werden von EU, Bund, den Ländern und teilweise von Kommunen aufgelegt. Der jeweilige Bedarf und die richtigen Förderprogramme sollten dabei individuell analysiert werden. Wichtig ist die Beantragung von Fördermitteln bevor Sie die jeweilige Maßnahme oder Investition vornehmen. Die nachträgliche Beantragung von Fördermitteln ist in der Regel nicht möglich.
Wenn Sie sich tiefergehend zu der Nutzung von Förderprogrammen informieren möchten, bietet die univiva Akademie interessante Webinare zum Thema Fördermittel an. Alternativ können Sie über unsere Website eine Anfrage stellen, wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach der richtigen Beratung.
Beachten Sie auch, dass es Programme gibt, die auch nach der Praxisgründung noch in Anspruch genommen werden können, beispielsweise für Innovations-, oder Digitalisierungsvorhaben, die eine Neuerung für die Praxis darstellen.
Programme der verschiedenen Bundesländer
Durch die oft sehr unterschiedlichen Förderprogramme und Antragswege kann man keine generellen Aussagen zu den Förderprogrammen treffen, außer das es einie individuelle Betrachtung des Einzelfalls geben muss. Nur so können Sie die optimale Förderung für Ihre Praxis erzielen. Wir haben die Programme der verschiedenen Bundesländer auf Unterseiten für Sie aufbereitet:
Lassen Sie sich beraten
Bereits die Aufzählung der relevanten Themen bei der Suche nach Fördermitteln für eine neue Praxis macht deutlich das eine umfassende und professionelle Beratung für Ärzte in vielen Fragen unerlässlich ist. Oft sind Spezialisten aber nicht in unmittelbarer Nähe zu finden.
Unsere Experten helfen Ihnen daher gerne bei der Suche und Auswahl der richtigen Partner für eine seriöse und kompetente Beratung, immer mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen. Nutzen Sie einfach unseren Beratungsassistenten, um bis zu drei unverbindliche Angebote für jeden Themenbereich zu erhalten, der Sie interessiert.

Was brauchen Sie für Ihre Praxis?
Auf univiva erhalten Sie mit wenigen Klicks Angebote von geprüften und bewerteten Anbietern.
Jetzt Anbieter finden