
Einrichtung Wartezimmer: Angenehmer Aufenthalt für Ihre Patienten
Nirgendwo verbringen Patienten in Ihrer Arztpraxis so viel Zeit, wie im Wartezimmer. Hier möchte der Patient sich wohlfühlen. Dabei muss die Einrichtung des Wartezimmers eine Brücke zur restlichen Praxis schlagen und gleichzeitig hygienisch sauber sein.
Das Wartezimmer: Hauptsächlicher Aufenthaltsort Ihrer Patienten
Auch in gut organisierten Terminpraxen kommt es regelmäßig zu längeren Wartezeiten für die Patienten. Laut einer Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von 2019 warten mehr als die Hälfte aller gesetzlich Versicherten länger als 15 Minuten auf ihre Behandlung. Bei den Privatversicherten sind es immerhin 45 Prozent.
Die eigentliche Behandlung an sich dauert dagegen durchschnittlich nur knapp acht Minuten. Damit stellt das Wartezimmer den wichtigsten Raum für Ihre Patienten dar! Schenken Sie dementsprechend der Einrichtung des Wartezimmers besondere Aufmerksamkeit.
Gemütliches und praktisches Mobiliar fürs Wartezimmer
Das Wartezimmer sollte nicht zu vollgestellt sein, gleichzeitig sollten Sie auch nicht mit funktionalem Mobiliar geizen. Achten Sie auf hochwertige Möbel, die zum Rest der Einrichtung passen und dem Klientel Ihrer Praxis angemessen sind.
Wichtigstes Einrichtungsstück: Die Sitzgelegenheiten
Den Sitzgelegenheiten kommt im Wartezimmer besondere Bedeutung zu. Achten Sie bei der Auswahl auf:
- Oberflächen, die sich abwaschen und desinfizieren lassen, wie Leder und Kunstleder,
- Komfort auch bei längerem Sitzen,
- ausreichende Sitzgelegenheiten,
- Erweiterungsmöglichkeiten bei überdurchschnittlichem Patientenaufkommen, zum Beispiel durch zusätzliche Stapelstühle.
Auch die Anordnung der Sitzgelegenheiten sollte durchdacht sein. Wenn möglich, schaffen Sie mehrere Zonen, die optisch etwas getrennt sind. So fühlen die Patienten sich weniger voneinander beobachtet.
Hilfreich können zudem Schoner an der Wand oder der Rückseite der Sitzgelegenheiten sein, die vor einem Abblättern der Wandfarbe schützen. Möchten Sie Ihr Wartezimmer modern einrichten, können Sie auch eine kleine Couch oder bequemere Sessel in einer Ecke anbieten.
Tische dürfen nicht fehlen
Ergänzen Sie die Sitzgelegenheiten durch kleine Beistelltische. Darauf können Patienten Lesematerial, Handy oder Lesebrille ablegen. Ein ausreichend großer Tisch zum Ausfüllen von Patientenbögen und ähnlichem sollte ebenfalls vorhanden sein.
Denken Sie an die Garderobe bei Einrichtung Ihrer Praxis
Grundsätzlich wird die Garderobe bei Einrichtung der Praxis selten vergessen - allerdings lässt ihre Platzierung oft zu wünschen übrig. Tatsächlich bietet es sich an, die Garderobe im Wartezimmer unterzubringen.
Denn Ihre Patienten werden sich wohler damit fühlen, Jacken, Mäntel und Taschen dort abzulegen, wo sie diese im Blick behalten können.
Eine Wandgarderobe kann optisch ansprechend und dennoch platzsparend gestaltet werden.
Spielecke in Fach- und Hausarztpraxen
Auch, wenn Sie keine Kinderarztpraxis führen, gehört eine Spielecke zum guten Ton bei der Einrichtung des Wartezimmers. Denn häufig begleiten die Kleinen die Eltern zum Arztbesuch.
Die Größe der Spielecke darf sich danach richten, wie häufig Sie tatsächlich Kinder in Ihrer Praxis zu Besuch haben. Eine kleine Spielecke mit Buntstiften und Papier, Kinderbüchern und einigen Spielzeugen bleibt Patienten mit Kindern positiv in Erinnerung und muss nicht viel kosten. Ihr Personal sollte die Spielecke stets sauber halten
Einrichtung eines Wartezimmers für Kinder
In einer Kinderarztpraxis ist eine kleine Spielecke meist nicht ausreichend. Hier dürfen Sie in die Vollen greifen! Achten Sie aber auch hier darauf, dass jederzeit mit wenigen Handgriffen die Ordnung wiederhergestellt werden kann.
Zudem sollte jede Spielecke, ob in der Kinderarztpraxis oder nicht, regelmäßig gesäubert und alle Spielsachen desinfiziert werden.
Das Wartezimmer einer Kinderarztpraxis darf zudem gerne mit kindgerechten Wandmotiven oder besonderem Mobiliar aufgepeppt werden. Das kann Kinderarztbesuche für alle Beteiligten deutlich stressfreier gestalten.
Geeignete Materialien fürs Wartezimmer
Bei der gesamten Praxiseinrichtung dürfen heute warme und freundliche Materialien zum Einsatz kommen. Weiß in weiß gilt nicht mehr als zeitgemäß, wenn Sie Ihr Wartezimmer modern und ansprechend gestalten möchten.
Denn zu viele weiße Flächen wirken, besonders bei der Einrichtung im Wartezimmer, auf Patienten eher steril und kühl. Setzen Sie daher auf versiegelte Holzoberflächen oder Kunststoffoberflächen in Holzoptik.
Das gilt übrigens auch für den Bodenbelag. Besonders geeignet im Wartezimmer sind Design- und PVC-Boden oder Linoleum. Diese sehen mittlerweile oft sehr hochwertig aus und sind nur noch schwer von echtem Holz zu unterscheiden.
Setzen Sie auf warme, wohnliche Beleuchtung
Ebenfalls wichtig ist die Beleuchtung. Vom hell erleuchteten Empfang kommend, sollten Ihre Patienten nicht den Eindruck haben, “ins Dunkle” zu laufen. Gleichzeitig sollte die Beleuchtung des Wartezimmers sanfter ausfallen.
Setzen Sie im Wartezimmer auf warme Lichtquellen und indirekte Beleuchtung. Das Licht sollte so gedämpft sein, dass eine ungestörte, wohnliche Atmosphäre aufkommt. Gleichzeitig so hell, dass Patienten ohne Probleme lesen können.
Ideal ist es, wenn neben künstlichem Licht reichlich Tageslicht das Wartezimmer beleuchtet.
Farben, die für Stimmung sorgen
Farben haben verschiedene Wirkungen. Im Wartezimmer sollten diese warm und beruhigend sein. Gleichzeitig sollten Ihr Corporate Design, Ihr Logo und die restliche Praxiseinrichtung mit den Farben des Wartezimmers harmonieren.
Als besonders geeignet im Wartezimmer gelten:
Farbe | Geeignete Farbtöne | Farbwirkung |
---|---|---|
Beige / Braun | mittlere bis sehr helle Brauntöne | Wirkt wohnlich, beruhigend, behaglich, strahlt Stabilität und Sicherheit aus |
Grau / Schwarz | alle Grautöne mit gelblichem oder rötlichem Einschlag, je dunkler, desto sparsamer verwenden | Wirkt elegant, sachlich, beruhigend und stabil |
Grün | mittlere bis helle, warme Grüntöne | Wirkt sauber, vertrauenswürdig und beruhigend, strahlt Hoffnung und Optimismus aus |
Violett | alle warmen Violetttöne | Wirkt edel, hochwertig, wohnlich, modern, tröstend und beruhigend |
Rot | warme, gedeckte Rottöne, dezent eingesetzt | Wirkt warm, kraftvoll und wohnlich |
Orange | mittlere bis helle Orangetöne, Terracotta | wirkt frisch, warm, wohnlich und optimistisch |
Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre im Wartezimmer
Mehr als alle anderen Räume sollten Sie bei der Praxiseinrichtung des Wartezimmers auf wohnliche und dekorative Elemente setzen.
Ablenkung und Information
Zu jedem guten Wartezimmer gehört eine Zeitschriftenauswahl. Diese sollten Sie pflegen und stets auf dem neuesten Stand halten. Zeitschriften gehören in einen schicken und praktischen Ständer, der den Patienten einen schnellen Überblick über das Lesematerial ermöglicht.
Auch Informationsbroschüren dürfen gerne im Wartezimmer geschmackvoll in entsprechenden Haltern präsentiert werden.
Dekoration fürs Wartezimmer
Kunst und Pflanzen machen jedes Wartezimmer angenehmer. Gemälde oder große Naturfotografien an den Wänden sollten sich harmonisch in die Farbgestaltung einfügen.
Setzen Sie auf leicht zu pflegende, immergrüne Zimmerpflanzen. Blühende Pflanzen sind aus Rücksicht auf Pollenallergiker eher zu vermeiden.
Multimedia und Technik: Sinnvoll oder nicht?
Immer mehr Arztpraxen bieten auch Wartezimmer-TV an. Hier sollten Infos oder Ähnliches laufen, was den Patienten ablenkt und beruhigt.
Ein Fernseher ist sicherlich kein Muss, zumindest aber beruhigende Musik über ein gutes Lautsprechersystem sollte Standard sein. Wenn Sie Patienten über die Lautsprecher auch aufrufen, achten Sie auf klare Verständlichkeit.
Nach der Renovierung sollte das Wartezimmer als modern wahrgenommen werden. Dazu gehört für viele Patienten heute ein kostenfrei nutzbarer WLAN-Zugang.
Raumaufteilung im Wartezimmer
In vielen Praxen steht nicht allzu viel Platz für die Einrichtung des Wartezimmers zur Verfügung. Umso wichtiger ist eine gute Raumaufteilung.
Achten Sie die Privatsphäre Ihrer Patienten
Achten Sie dabei besonders auf die Privatsphäre Ihrer Patienten. Aus dem Wartezimmer sollten keine Gespräche am Empfang, der Telefonanlage oder dem Patientenzimmer mitgehört werden können. Auch Computerbildschirme dürfen nicht vom Wartebereich aus mitgelesen werden können.
Gleichzeitig sollten Patienten im Wartezimmer sich nicht “wie auf dem Präsentierteller” fühlen.
Trennen Sie den Wartebereich vom Praxisempfang
Trennen Sie daher unbedingt bei der Einrichtung Wartezimmer und Praxisempfang sauber voneinander. Modern und funktional sind teilweise mattierte Glastrennwände. Diese ermöglichen ein abgetrenntes Wartezimmer, in dem der Patient sich trotzdem nicht vergessen fühlt.
Achten Sie darauf, dass Ihre Patienten trotz der räumlichen Trennung ohne Probleme vom Wartezimmer aus zum Empfang, in die Behandlungszimmer und zu den Toiletten finden.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
Wichtig ist auch die ausreichende Belüftung. Große Fenster und eventuell ein Lüftungssystem sorgen für ausreichende Hygiene. Wenn möglich, schaffen Sie einen getrennten Wartebereich für ansteckende Patienten.
Arztpraxis Einrichtung: Wartezimmer liebevoll gestalten
Ihr Wartezimmer ist also für Ihre Patienten der zentrale Punkt des Praxisbesuchs. Das Fazit darf daher lauten, dass die Einrichtung hier mehr als in allen anderen Praxisbereichen einladend und wohnlich ausfallen darf.
Wenn Sie bei der Einrichtung des Wartezimmers oder der Praxis im Allgemeinen unsicher sind, können Sie auch auf spezialisierte Innenarchitekten und Dienstleister zurückgreifen. Univiva hilft Ihnen gerne, den richtigen Ansprechpartner für Ihre Praxiseinrichtung zu finden!