
Philips Ultraschallgeräte
Das Großunternehmen Philips gilt in Fachkreisen als führender Hersteller für Ultraschallgeräte. Phillips Ultraschallgeräte überzeugen nicht zuletzt durch zertifizierte Qualität. Der folgende Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modellreihen von Philipps, deren Einsatzgebiete sowie Preise für Neu- und Gebrauchsgeräte.
Warum Philips?
Das Unternehmen Philips ist allgemein als Hersteller von Elektro- und Haushaltsgeräten bekannt. In Deutschland reicht das Ansehen der Marke über den Gebrauch der alltäglichen Geräte weit hinaus. Neben Haushaltsgeräten produziert das Unternehmen seit über 30 Jahren qualitativ hochwertige medizinische Geräte. Philips Ultraschallgeräte sind in vielen deutschen Arztpraxen vorzufinden. Der Grund dafür ist, dass die Marke eines der größten Probleme der Echokardiographie durch ihre Software gelöst hat. Eine in der Software integrierte künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht die Reproduzierung von Bilddaten. Diese KI erstellt automatisch die optimale Version der Daten mithilfe des 3D-Echos, die für die erforderliche Diagnoseansicht benötigt werden. Philips führte die Anatomically Intelligent Ultrasound (AIUS) Technologie mit ihrem EPIQ 7 Herz-Kreislauf-Ultraschallsystem ein. Dieses System verwendet das 3D-Datenset zur automatischen Berechnung, der während der Untersuchung erhobenen Bilddaten und hilft dadurch Ärzten, das Krankheitsbild schnell und eindeutig zu erfassen. AIUS ermöglicht es, im Vergleich zu herkömmlichen, manuellen oder halbautomatisierten Untersuchungen mit 2D-Technologie, drei- bis sechsmal schneller linksventrikuläre und atriale Volumina und Dimensionen zu erfassen. Philips überzeugt nicht nur durch hochmoderne Technik, sondern auch durch eine intuitive und einfache Bedienung sowie durch Effizienz und Zuverlässigkeit der Geräte.
Für welche medizinischen Fachbereiche eignen sich die Philips Ultraschallgeräte?
Philips produziert Sonofgrafiegeräte für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten. Diese sind durch eine einheitliche Bedienoberfläche und die qualitativ hochwertige Bildgebung anwendungsübergreifend einsetzbar. Einzelne Geräteserien eignen sich durch ihre spezifischen Stärken besonders für bestimmte Fachgebiete. Einige der Modelle sind speziell für schwer zugängliche Bereiche, wie zum Beispiel Lunge, Magen- und Darm-Bereich sowie Gewebeschichten mit ähnlichen akustischen Eigenschaften geeignet.
Philips Ultraschallgeräte werden am häufigsten in folgenden Fachbereichen eingesetzt:
- Innere Medizin
- Kardiologie/Angiologie
- Gynäkologie/Geburtshilfe
- Allgemeinmedizin
Übersicht über die Modelle von Philips
Philips produziert seit über 30 Jahren eigene Ultraschallgeräte. Die Geräte versprechen qualitativ hochwertige Bildgebung, ein robustes Design und eine nutzerfreundliche Bedienung. Aktuell vertreibt Philips vier verschiedene Gerätekategorien: EPIQ, Affiniti, CX, ClearVue und das Sparq- Model. Diese Modelle sind für unterschiedliche medizinische Fachrichtungen konzipiert und verfügen über mehrere Sonden- und Ultraschalloptionen.
EPIQ-Modellreihe
Die EPIQ-Modellreihe von Philips umfasst Ultraschallgeräte, die für viele unterschiedliche Einsatzgebiete entwickelt worden sind und gilt als Premium Modellreihe. Die EPIQ-Reihe besteht aus zwei Modellen, dem EPIQ-CVx und dem EPIQ-Elite, der mit drei unterschiedlichen Sonderausführungen (eL18-4, XL14-3 und V9-2) vielfältig einsetzbar ist.
Anwendungsbereich | Gerätebezeichnung | S/W-2D-B-Mode & M-Mode | Doppler-Ultraschall | 3D/4D |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Bildgebung, Gynäkologie, Shared Service | EPIQ-Elite | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
Innere Medizin (Kardiologie) Gynäkologie, Bewegungsapparat, allgemeine Bildgebung | EPIQ-CXv | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
Affiniti-Modellreihe
Die Affiniti Modellreihe zeichnet sich durch ihre innovative und platzsparende Bauform aus. Dadurch eignen sich die Ultraschallgeräte für den Einsatz in diversen medizinischen Fachbereichen, besonders für die Feindiagnostik. Der Einsatz gestaltet sich durch die neuartige Benutzeroberfläche zeitsparender – laut Herstelleraussage verkürzt die Affiniti Modellreihe die Untersuchungsdauer um bis zu 50 %. Hinzu kommt, dass die einzelnen Modelle zu einem günstigeren Preis als die anderen Modellreihen erhältlich sind. Genaueres dazu finden Sie in der Preisübersicht.
Anwendungsbereich | Gerätebezeichnung | S/W-2D-B-Mode & M-Mode | Doppler-Ultraschall | 3D/4D |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Bildgebung und Gynäkologie (Routinediagnostik) | Affiniti 30 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
Innere Medizin, Gynäkologie, Allgemeine Bildgebung, Bewegungsapparat | Affiniti 50 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
Innere Medizin, Gynäkologie, Allgemeine Bildgebung, Bewegungsapparat | Affiniti 70 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
CX Serie
Die CX-Modelle von Philips ist eine Reihe von mobilen Ultraschall-Geräten im Laptop-Format. Diese lassen sich unkompliziert auf einem Rollwagen montieren. Die CX-Modelle vereinen die Vorteile von mobilen und stationären Geräten. Eine weitere Funktion dieser Reihe ist, dass diverse Zusatzfunktionen eingebaut sind, die den Einsatz der Ultraschallgeräte in verschiedenen medizinischen Fachbereichen, wie zum Beispiel der Gefäßdiagnostik ermöglichen.
Anwendungsbereich | Gerätebezeichnung | S/W-2D-B-Mode & M-Mode | Doppler-Ultraschall | 3D/4D |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Bildgebung | CX 30 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | Nein |
Innere Medizin, Gynäkologie, Bewegungsapparat, Allgemeine Bildgebung, Point-of-Care | CX50 / CX50 xMATRIX / CX50 Point-of-Care | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D |
Sparq-Model
Das Sparq-Model ist ein Ultraschallgerät, welches speziell für den Einsatz am Point-of-Care von Philips entwickelt wurde. Mittels des sogenannten “Simplicity Mode“ ist die Bedienung des Systems besonders einfach gehalten. Durch diesen Modus wird mehr Effizienz und Schnelligkeit während der Untersuchung ermöglicht. Des Weiteren ermöglicht eine zu 100 % versiegelte Benutzeroberfläche aus Glas die Gewährleistung erhöhter Hygienestandards.
Anwendungsbereich | Gerätebezeichnung | S/W-2D-B-Mode & M-Mode | Doppler-Ultraschall | 3D/4D |
---|---|---|---|---|
Point-of-Care | Sparq | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | Nein |
ClearVue
Neben dem Einsatz in der Allgemeinen Bildgebung eignen sich die Ultraschallgeräte von Philips aus der Modellreihe ClearVue insbesondere für die Anwendung in der Gynäkologie und der Geburtshilfe. Dies wird nicht nur von den technischen Funktionen unterstützt, sondern auch durch die schmale Bauform. Dadurch lassen sich die Geräte selbst auf kleinstem Raum einfach unterbringen.
Anwendungsbereich | Gerätebezeichnung | S/W-2D-B-Mode & M-Mode | Doppler-Ultraschall | 3D/4D |
---|---|---|---|---|
Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemeine Bildgebung | ClearVue 350 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D |
Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemeine Bildgebung | ClearVue 550 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D |
Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemeine Bildgebung | ClearVue 650 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemeine Bildgebung | ClearVue 850 | Ja | CW-/ PW-/ Power-/ Tissue- & Farbdoppler | 3D & 4D |
Preise
Die jahrelange Erfahrung von Philips zeigt sich in der innovativen Technik und der Qualität der Geräte, macht sich allerdings auch in den Preisen bemerkbar. Der Preis eines Ultraschallgerätes von Philips hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ähnlich wie beim Kauf eines Autos können die Geräte individuell konfiguriert werden. Die individuell ausgewählte Ausstattung, das Zubehör, die angeschlossenen Sonden und die Software beeinflussen den Preis maßgeblich. Hinzu kommen mögliche Wartungsverträge oder Finanzierungen. Um den genauen Preis für das Gerät Ihrer Wahl zu berechnen, empfehlen wir Ihnen, sich fachmännisch beraten zu lassen. Philips Ultraschallgeräte lassen sich in verschiedene Preissegmente unterteilen, innerhalb derer Sie grob mit folgenden Kosten rechnen können:
Geräteklasse | Neugerät | Gebrauchsgerät | Gerätebezeichnung |
---|---|---|---|
Einstiegsgerät | 10.000 € - 20.000 € | ab 8.000 € | ClearVue 550 |
Medium | 10.000 € - 35.000 € | ab 10.000 € | Affiniti 50, Affiniti 30, Sqarq, ClearVue 850, ClearVue 650 |
High-End | 15.000 € - 65.000 € | ab 14.000 € | Affiniti 70 |
Premium | ab 20.000 € | ab 19.000 € | EPIQ-Elite, EPIQ-CXv |
Neu oder gebraucht?
Da die Anschaffung eines Ultraschallgerätes mit hohen Kosten verbunden ist, lohnt es sich, über den Kauf eines gebrauchten Gerätes nachzudenken. Dadurch lassen sich bis zu 30 % des Neupreises einsparen. Die Preisfindung erfolgt dabei unter zwei Gesichtspunkten:
- In welchem Zustand ist das Gerät?
- Wie alt ist das Gerät?
Da Philips für die Langlebigkeit ihrer Ultraschall-Geräte bekannt ist, müssen Sie in der Regel keinen Qualitätsverlust durch ein gebrauchtes Gerät befürchten. In den meisten Fällen werden die Geräte vor dem Kauf gewartet und neu aufbereitet.
Lassen Sie sich beraten
Philips Ultraschallgeräte genießen nicht ohne Grund bei den Anwendern große Beliebtheit. Die Qualität und Effizienz der Geräte erleichtern den medizinischen Alltag maßgeblich. Unabhängig davon, ob Sie sich für ein neues oder ein gebrachtes Gerät entscheiden, haben Sie eine Vielzahl an Optionen. Gerne helfen wir Ihnen dabei, dass richtige Gerät für Sie zu finden und unterstützen Sie während des Entscheidungsprozesses mittels kompetenter Beratung, die sich individuell an Ihren Anforderungen orientiert.